Back

Kathedrale des Heiligen Erlösers

  • Piazza della Repubblica, 91026 Mazara del Vallo TP, Italia
  •  
  • 0
  • 23 views

Share

icon rules
Distance
0
icon time machine
Duration
Duration
icon place marker
Type
Luoghi religiosi
icon translator
Hosted in
Tedesco

Description

Die Kathedrale des Heiligen Erlösers wurde auf Geheiß von Roger I. gebaut, der ein Gelübde während der Schlacht von 1072 gegen die Sarazenen ablegte. Etienne de Rouen leitete die Arbeiten zwischen 1086 und 1093 und baute sie auf den Ruinen einer alten Basilika, die 828 von den Sarazenen zerstört worden war.\1477, mit dem Aufblühen der Renaissance in Sizilien, baute Bischof Giovanni Monteaperto Chiaramonte das gesamte Gebäude um, stattete es mit einer prächtigen Fassade aus, errichtete die Kapelle Santa Maria del Soccorso, bereicherte es mit einer Bibliothek mit griechischen und lateinischen Kodizes, einem Raum für die Aufbewahrung des Domschatzes und für die Sammlung von Wandteppichen und sorgte schließlich für seine Beerdigung in einem monumentalen Sarkophag.\Jahrhunderts wurde die Kathedrale von Don Pietro Castro radikal in eine barocke Kathedrale mit basilikalem Grundriss und lateinischem Kreuz umgewandelt, so dass vom ursprünglichen Bau nur noch die Wände des Querschiffs und der Apsis erhalten sind.\Papst Johannes Paul II. erhob die Kathedrale 1980 in den Rang einer kleinen päpstlichen Basilika. Das dreischiffige Innere beherbergt mehrere Kunstwerke, darunter ein hölzernes Kruzifix aus dem 13. Jahrhundert, drei römische Sarkophage, ein Marmorportal von 1525, ein Ziborium aus Marmor und Fresken von Gianbecchina.\Auf dem Hauptaltar befindet sich die Verklärung auf dem Berg Tabor, eine Komposition aus sechs Marmorstatuen, die jeweils den verklärten Jesus, den Propheten Moses, den Propheten Elias, den Apostel Petrus, den Apostel Jakobus und den Apostel Johannes darstellen. Dieses Werk wurde 1532 bei Antonello Gagini in Auftrag gegeben und 1537 von seinem Sohn Antonino vollendet.\Die Marmorstatue, die den heiligen Vinzenz mit fünf Reliefgeschichten auf dem Sockel darstellt, undokumentierte Zuschreibung an Antonino Gagini aus dem Jahr 1537.

image map
footer bg