Back

Der Dom von Salerno und seine wunderschà ...

  • Piazza Alfano I, 84121 Salerno SA, Italia
  •  
  • 0
  • 21 views

Share

icon rules
Distance
0
icon time machine
Duration
Duration
icon place marker
Type
Luoghi religiosi
icon translator
Hosted in
Tedesco

Description

Der im 11. Jahrhundert unter dem Normannen Robert Guiscard im romanischen Stil errichtete Dom von Salerno wurde von Papst Gregor VII. geweiht und hat eine basilikaähnliche Form mit drei Längsschiffen, einem Querschiff mit drei Apsiden und einem vierseitigen Säulengang. Der Grundriss und die Form der Kathedrale wurden von Alfano I. gewünscht und der Abtei von Montecassino nachempfunden, die der Erzbischof eifrig besuchte. Das Gebäude wurde in sehr kurzer Zeit errichtet. Die Arbeiten begannen im Jahr 1080 auf Geheiß der neuen normannischen Fürsten und wurden nur vier Jahre später abgeschlossen. Ein solch großartiges Beispiel religiöser und monumentaler Architektur wurde auf den Überresten eines alten Gebäudes errichtet. Der Bau der Krypta, in der heute die sterblichen Überreste des Heiligen Matthäus aufbewahrt werden, dauerte nur sechs Monate. Die ebenso wertvolle wie antike Tür des Doms von Salerno, die 1090 in Konstantinopel gegossen wurde, enthält 54 Kacheln mit byzantinischen Kreuzen und zeichnet sich durch eine grünliche Farbe aus, die typisch für antike Bronze ist. An der Außenseite fällt neben der hohen Barockfassade und der imposanten Treppe die starke und immer wiederkehrende Präsenz von Tierfiguren wie den beiden Löwen, dem Affen, der Taube usw. auf, die symbolisch auf die Stärke und die Nächstenliebe der Kirche hinweisen. Am 21. September, dem Festtag zu Ehren des Schutzpatrons von Salerno, des heiligen Matthäus, läuten die acht Glocken des Glockenturms zur Feier des Tages. Das quadratische Atrium des Doms von Salerno empfängt die Besucher und begleitet sie bei der Entdeckung der Schätze von Salerno. In der Mitte des Atriums, das von einem Säulengang umgeben ist und von Bögen mit Intarsien aus Vulkangestein gekrönt wird, befindet sich ein altes Taufbecken. Ursprünglich sollte dort ein monolithischer Brunnen aus ägyptischem Granit stehen, der von Friedrich IV. von Bourbon gestohlen und 1820 nach Neapel gebracht wurde. Auch im Säulengang des Doms von Salerno befinden sich einige Grabstätten, wie die von Alfano I. und Margherita di Durazzo, während andere Gräber nicht identifiziert werden konnten. An der Südseite des Quadriporticus befindet sich der 52 m hohe arabisch-normannische Glockenturm des Doms von Salerno. Im Inneren der Kathedrale von Salerno scheint der Stil des 17. Jahrhunderts zu überwiegen, aber wenn man genau hinsieht, kann man in einem der Seitenschiffe Spuren des Mittelalters und Fresken von Giotto entdecken. Die Helligkeit der Hauptapsis zieht die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich, der die Schönheit der Darstellung der Unbefleckten Jungfrau, die in einen Lichtschein getaucht und von prominenten Persönlichkeiten von grundlegender Bedeutung für die Stadt umgeben ist, bewundern kann: Alfano I., Papst Gregor VII., Robert Guiscard, Prinzessin Sichelgaita und eine ganze Reihe von Päpsten, die in Salerno Gastfreundschaft fanden. Berühmt ist die Krypta im Inneren des Doms von Salerno, in der sich die sterblichen Überreste des Heiligen Matthäus, des Schutzpatrons der Stadt, befinden. Die Krypta wurde Mitte des 17. Jahrhunderts im Barockstil restauriert und enthält Fresken, die Szenen aus dem Matthäus-Evangelium und Episoden aus der Geschichte von Salerno darstellen. In der Mitte befindet sich das Grabmal des Evangelisten, das die Sancta Sanctorum darstellt.

image map
footer bg