Description
Im Mittelalter war die Benediktinerabtei der Heiligen Dreifaltigkeit von Cava eines der lebendigsten und mächtigsten religiösen und kulturellen Zentren in Süditalien. Gegründet von einem langobardischen Adligen, dem heiligen Alferio Pappacarbone, der eine Vision der Heiligen Dreifaltigkeit in Form der drei Lichtstrahlen hatte, die dem Felsen entspringen, zog er sich dorthin zurück, um in Gebet und Kontemplation zu leben, und schon bald bildete sich eine große Gemeinschaft von Mönchen. Die Abtei von Cava bildete eine autonome Kongregation innerhalb des Benediktinerordens: die Kongregation der Heiligen Dreifaltigkeit von Cava, die sich in wenigen Jahrzehnten zu einer der blühendsten Benediktinerkongregationen entwickelte. Im 12. und 13. Jahrhundert verwaltete der Abt der Heiligen Dreifaltigkeit von Cava über 340 Kirchen, mehr als 90 Priorate und mindestens 29 Abteien. Außerdem wurde er mit dem Titel des Großabtes von Cava geehrt: "Magnus Abbas Cavensis". Die Abtei der Heiligen Dreifaltigkeit von Cava wurde zur Mutterkirche des Cavese-Ordens: " Mater vel matrix ecclesia Ordinis Cavensis ".
Der Gründer der Abtei der Heiligen Dreifaltigkeit war der heilige Alferio Pappacarbone, der sich im Jahr 1011 in die große Höhle Arsiccia zurückzog, um als Einsiedler zu leben. Der Zustrom von Jüngern, die von seiner Heiligkeit angezogen wurden, veranlasste ihn, ein Kloster von bescheidenen Ausmaßen zu bauen. Er starb in sehr hohem Alter am 12. April 1050. Bis fast zum Ende des 13. Jahrhunderts hatte Alferio eine Reihe von außergewöhnlichen Nachfolgern, von denen elf, abgesehen vom Gründer, von der Kirche als Heilige oder Selige anerkannt wurden. Unter ihnen war auch der heilige Petrus I., der Enkel von Alferio. Petrus I., ein Neffe des Alferius, der das Kloster stark vergrößerte und es zum Zentrum einer mächtigen Mönchskongregation, des Ordo Cavensis (Cavense-Orden), machte, der Hunderte von abhängigen Kirchen und Klöstern in ganz Süditalien umfasste. Mehr als 3.000 Mönche wurden von Petrus mit dem Habit ausgestattet.
Papst Urban II., der ihn in Cluny getroffen hatte, besuchte die Abtei 1092 und weihte die Basilika. Wichtig war auch die Regierung von B. Benincasa, der 1176 etwa hundert Mönche nach Sizilien schickte, um die berühmte Abtei von Monreale zu besiedeln, die von König Wilhelm II. Päpste und Bischöfe, Fürsten und Feudalherren begünstigten die Entwicklung der Cavense-Kongregation, die wesentlich zur Reform der Kirche, die von den großen Päpsten des 11. Jahrhunderts vorangetrieben wurde, und zum Wohlergehen der Zivilgesellschaft beitrug. Fürsten und Herren boten nicht nur Lehen, Güter und Privilegien an, sondern überließen der Abtei auch den Besitz oder das Recht auf das Patronat von Kirchen und Klöstern. Die Bischöfe strebten danach, die Cavensi in ihren Diözesen zu haben, weil sie dort Gutes taten. Die Päpste bestätigten nicht nur die Schenkungen, sondern gewährten auch das Privileg der Steuerbefreiung, so dass der Abt von Cava eine nur vom Papst abhängige geistliche Jurisdiktion über die Ländereien und Kirchen der Abtei ausübte. Cava wiederum war eine Festung, der die Päpste voll und ganz vertrauen konnten, so sehr, dass sie ihr die Obhut einiger Gegenpäpste anvertrauten. Die Äbte kümmerten sich sehr um die Menschen. Sie übertrugen ihnen die Ländereien der umfangreichen Besitztümer der Abtei mit der Verpflichtung, sie zu bewirtschaften und ihnen nach einer bestimmten Anzahl von Jahren entweder Arbeitskräfte oder ein der Fruchtbarkeit des Bodens entsprechendes Entgelt zu überlassen. Zur Verteidigung der Einwohner des Cilento gegen die Sarazeneneinfälle errichteten S. Costabile und B. Simeone die Burg von Cilento. Simeon baute die Engelsburg, die später Castellabate genannt wurde. Die Mönche leiteten auch Hospize und Krankenhäuser, die großzügig für die Bedürfnisse der Bedürftigen zur Verfügung gestellt wurden, und übten den pastoralen Dienst in den abhängigen Klöstern aus. Die Äbte vertrauten die Kirchen weltlichen Priestern an, denen sie vertrauten. Das 14. Jahrhundert war eine Zeit, in der sich Cava in sich selbst zurückzog. Besonderes Augenmerk wurde auf den Schutz und die Verwaltung der zeitlichen Güter gelegt, es entstanden prächtige Kunstwerke, aber die geistliche und soziale Tätigkeit der Abtei nahm, auch aufgrund politischer Umwälzungen, stark ab. Im Jahr 1394 verlieh Papst Bonifatius IX. dem Land von Cava den Titel einer Stadt und erhob es gleichzeitig zu einer autonomen Diözese mit einem eigenen Bischof, der in der Abtei residieren musste, deren Kirche zur Kathedrale der Diözese von Cava erklärt wurde. Das Kloster wurde nicht von einem Abt, sondern von einem Prior geleitet, und die Gemeinschaft der Mönche bildete das Domkapitel. Im Jahr 1431 wurde der Abt Angelotto Fusco zum Kardinal erhoben und wollte die Abtei und die Diözese von Cavia in der Hand behalten, um die Einkünfte zu erhalten. Dies war die Zeit der kommendierenden Äbte, die die Abtei in einen großen Niedergang führten. Außerhalb der Abtei verwalteten sie diese durch Treuhänder, die nur an der Diözese und der Verwaltung der weltlichen Güter interessiert waren. Das letzte Kommendatorium vereinigte die Abtei von Cava mit der Kongregation der Heiligen Justina von Padua. Die Reform setzte nicht mehr einen Bischof oder einen Kardinal an die Spitze der Abtei, sondern einen Abt auf Zeit: So blühten die klösterliche Disziplin und der Kult der Wissenschaften und Künste wieder auf. Zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert wurde die Abtei auch architektonisch renoviert. Abt Giulio De Palma baute die Kirche, das Priesterseminar, das Noviziat und verschiedene andere Teile des Klosters wieder auf. Die napoleonische Unterdrückung ging dank Abt D. Carlo Mazzacane ohne größere Schäden an der Abtei vorüber: 25 Mönche blieben übrig, um die Einrichtung zu bewachen (so lautete der Titel der Abtei), und Mazzacane war ihr Direktor. Die Restauration nach dem Sturz Napoleons führte zu einem Wiederaufleben des religiösen Geistes. In Anbetracht der künstlerischen und wissenschaftlichen Werte, die sich in seinen Mauern angesammelt hatten, und der Tatsache, dass es das Zentrum einer Diözese war, wurde das Kloster 1866 zum Nationaldenkmal erklärt und als solches vor dem Verfall bewahrt, dem viele andere berühmte italienische Abteien ausgesetzt waren. Die Tugendhaftigkeit der wenigen verbliebenen Mönche erwies sich als heldenhaft. Sie eröffneten ein neues Feld des klösterlichen Apostolats, indem sie ein Laienkolleg gründeten, das noch heute floriert, und verfassten den Codex Diplomaticus Cavensis, in dem sie den vollständigen Text der ältesten Pergamente aus den Archiven von Cavense veröffentlichten. Es handelt sich um ein monumentales Werk, das die Badia in der gesamten wissenschaftlichen Welt bekannt gemacht hat. Die modernen Äbte haben das Werk der Heiligen Väter von Cavia mit Würde fortgesetzt. Sie restaurierten und erweiterten die Klostergebäude und gaben dem tausendjährigen Leben des Klosters, das bis heute ununterbrochen anhält, neuen Schwung.