Back

Die Contarelli-Kapelle und Caravaggio

  • Piazza di S. Luigi de' Francesi, 00186 Roma RM, Italia
  •  
  • 0
  • 88 views

Share

icon rules
Distance
0
icon time machine
Duration
Duration
icon place marker
Type
Arte, Teatri e Musei
icon translator
Hosted in
Tedesco

Description

Die Kapelle befindet sich in der Kirche San Luigi dei Francesi und wurde 1565 von dem französischen Kardinal Mathieu Cointrel (dessen Name später in Matteo Contarelli umbenannt wurde) gekauft. Er wollte es mit Geschichten schmücken, die dem heiligen Matthäus gewidmet waren, dessen Namen er trug. Der ikonografische Plan wurde von ihm festgelegt: In der Mitte sollte das Altarbild mit dem Bildnis des Heiligen stehen und an den beiden Seiten die Bilder der Berufung und des Martyriums des Heiligen. Das Werk wurde einem brescianischen Maler namens Girolamo Muziano anvertraut, der in zwanzig Jahren nichts zustande gebracht hat. Im Jahr 1585 starb der Kardinal und seine Erben beschlossen, sich anderweitig umzusehen. Im Jahr 1587 beauftragten sie den flämischen Bildhauer Jacob Cobaert mit der Anfertigung einer Skulpturengruppe, die er fünfzehn Jahre später auch tatsächlich ablieferte, die aber bei den Auftraggebern nicht auf Gegenliebe stieß. Im Jahr 1591 beschlossen die Erben des Kardinals, Cavalier d'Arpino mit der Ausmalung der Kapelle zu beauftragen, der jedoch nur die Fresken des kleinen Gewölbes in etwa zwei Jahren fertig stellte. Als sich das Heilige Jahr 1600 näherte, war die Kapelle noch immer ungeschmückt und die Erben Contarellis beschlossen, auch dank des Drängens von Kardinal Del Monte, dem neuen Beschützer Caravaggios, den Maler lombardischer Herkunft mit der Ausschmückung der Kapelle zu beauftragen. Tatsächlich lieferte Caravaggio die beiden Gemälde "Die Berufung des heiligen Matthäus" und "Das Martyrium des heiligen Matthäus" in weniger als zwei Jahren. Zwei Jahre später, im Jahr 1602, wurde auch die Skulpturengruppe von Jacob Cobaert geliefert, die jedoch nach einigen Monaten wieder entfernt wurde. Die Kommissare wandten sich erneut an Caravaggio, der ein Gemälde schuf, das den heiligen Matthäus mit einem aufgeschlagenen Buch auf den Beinen und einem Engel an seiner Seite zeigt, der seine Hand anweist, in das Buch zu schreiben. Kurze Zeit später wurde auch dieses Gemälde entfernt, weil es nicht gefiel (es gelangte nach Berlin, wo es während des Zweiten Weltkriegs zerstört wurde), und Caravaggio schuf an seiner Stelle eine zweite Version, die sich heute noch in der Kapelle befindet.

image map
footer bg