Description
Der Gravensteen ist ein Schloss in Gent, das aus dem Mittelalter stammt. Der Name bedeutet auf Niederländisch "Burg der Grafen". Arnulf I. (918-965), Graf von Flandern, war der erste, der diesen Ort befestigte. Er baute eine mittelalterliche Bastion auf dieser hohen Sanddüne, die auf natürliche Weise durch den Fluss Leie und seine sumpfigen Ufer geschützt war. Diese Bastion bestand aus einem zentralen Holzgebäude und mehreren umliegenden Gebäuden, ebenfalls aus Holz.
Zu Beginn des 11. Jahrhunderts wurde das hölzerne Gebäude durch eine steinerne Residenz ersetzt, die aus drei großen Sälen bestand, die sich über drei Stockwerke erstreckten und durch eine Steintreppe verbunden waren. Die monumentale Steintreppe, die Lichtöffnungen, die in die Wände eingelassenen Kamine und die Latrinen zeugten von großem Luxus und Komfort in jener Zeit. Wahrscheinlich gab es auch einen Turm. Diese Bauphase, die Graf Baldwin IV. (938-1035) oder Graf Baldwin V. (1035-1067) zugeschrieben wird, fiel mit der Neuordnung der Grafschaft Flandern zusammen, in deren Folge der Gravensteen das Zentrum einer Viscounty, einer regionalen Verwaltungseinheit, wurde.
Ein Jahrhundert später wurde die Motte-and-Bailey-Burg errichtet, die aus einem erhöhten Erdwall (der Motte) und einem umschlossenen Hof (der Bailey) bestand. Motte-and-Bailey-Burgen waren im 11. und 12. Jahrhundert recht weit verbreitet. Jahrhundert weit verbreitet. Um die Burg wurde ein Graben ausgehoben, und die ausgehobene Erde wurde dazu verwendet, einen Hügel um das steinerne Hauptgebäude zu errichten. So wurde das Erdgeschoss zum Keller und der zweite Stock zum neuen Erdgeschoss. Im Jahr 1176 verwüstete ein Brand sowohl die Hauptburg als auch die Gebäude auf der Vorburg.
Eine lateinische Inschrift über dem Eingangstor besagt, dass Graf Philipp (1168-1191) diese Burg im Jahr 1180 erbaute. Der Mottenhügel wurde höher und breiter gemacht. Das Hauptgebäude wurde zu einem mächtigen, etwa 30 Meter hohen Bergfried mit zwei Untergeschossen und zwei großen Obergeschossen, von denen das untere mit einem Tonnengewölbe aus Backstein ausgestattet war. Der obere Saal war ein reiner Wohnbereich. Das Eingangstor zur gräflichen Festung wurde durch ein Außentor verstärkt, das mit der steinernen Umfriedung verbunden war, die über vorspringende Türme mit Maschikulis und Zinnen zur Verteidigung verfügte.
Etwa zur gleichen Zeit wurde die gesamte Vorburg gründlich überarbeitet und beherbergte die neue steinerne Sint-Veerlekerk (St. Pharaildis-Kirche), die am 30. Juni des Jahres 1216 eingeweiht wurde. Die alten Holzgebäude, die die Hauptburg auf der Motte umgaben, wurden ebenfalls durch Steinbauten ersetzt. Reste davon sind noch heute im östlichen Nebengebäude und in der gräflichen Residenz zu sehen. Die Stallungen gehören heute zu den am besten erhaltenen Nebengebäuden. Eine Säulenreihe mit schönen, blattgeschmückten Kapitellen und Kragsteinen unterteilt den gewölbten Raum in zwei Kirchenschiffe.
Später war die Burg sowohl Sitz des Rates von Flandern, des höchsten Gerichts der Grafschaft, als auch des Feudalgerichts der Oudburg, einer regionalen Schöffenbank. In den Zuständigkeitsbereich des Rates fielen unter anderem schwere Straftaten und Majestätsbeleidigungen. Für beide Gerichte wurden neue Gebäude errichtet: Gerichtssäle, Büros der Gerichtsschreiber und Kerker. In den halbunterirdischen Räumen wurden die Opfer präventiv oder während der Gerichtsverhandlung unter grausamen Bedingungen festgehalten. Manchmal wurden sie auf grausame Weise gefoltert, um sie zu einem Geständnis zu bringen. In der Regel waren sie nur einige Tage in Präventivhaft, unmittelbar vor ihren Prozessen, aber es gab auch grausame Ausnahmen.
Die gräfliche Münzwerkstatt wurde um 1353 in die Burg verlegt. Im Jahr 1491 verlor die Stadt Gent jedoch ihre Münzprägung aufgrund der rebellischen Haltung ihrer Einwohner gegenüber Maximilian I. von Österreich (1459-1519). Heute erinnert nur noch der Name der Straße Geldmunt" an diese Tätigkeit.
Im Laufe des 18. Jahrhunderts verlor der Gravensteen nach und nach seine Funktion als Verwaltungszentrum. Mehrere der frei gewordenen Gebäude wurden öffentlich verkauft. Der Ingenieur Jean-Baptiste Brismaille kaufte die ehemalige Mottenburg und baute sie zu einem Industriekomplex um. Die bestehenden Gebäude beherbergten nun Baumwollspinnereien, eine Metallbauwerkstatt und etwa fünfzig Arbeiterfamilien. Am Tor baute Brismaille eine Residenz. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entsprachen die veralteten Gebäude nicht mehr den strenger gewordenen Sicherheitsvorschriften, so dass die Betriebe an den Stadtrand verlegt wurden. Der Gravensteen sollte abgerissen und als Bauland verkauft werden. Der Bebauungsplan sah vor, die Burg abzureißen, das Mottenplateau einzuebnen und zwei Straßen quer über das Grundstück zu bauen. Glücklicherweise scheiterte das Projekt an mangelndem Interesse.
Ab 1865 begann die Stadt Gent gemeinsam mit dem belgischen Staat, die Gebäude auf der ehemaligen Motte systematisch von Privatpersonen zurückzukaufen. Diese Initiative geht auf das Engagement einer kleinen Gruppe von Genter Bürgern zurück, die den Geist der Denkmalpflege sowohl in der Politik als auch in der öffentlichen Meinung fördern. 1888 begannen die Abbrucharbeiten, bei denen praktisch alles abgerissen wurde, was nicht aus Tournai-Kalkstein gefertigt war, und die beeindruckenden Überreste der mittelalterlichen Burg freigelegt wurden. Die Restaurierungsarbeiten begannen 1893 nach dem Vorbild des französischen Restaurators Eugène Viollet-le-Duc. Der verantwortliche Architekt, Jozef De Waele, entschied sich für eine romantische Interpretation des Schlosses zur Zeit des Grafen Philipp von Elsass.
Im Jahr 1907 wurden die restaurierten Teile des Gravensteen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Seit der Weltausstellung 1913 in Gent finden im Gravensteen zahlreiche kulturelle Aktivitäten, Veranstaltungen und Feste statt, und er ist heute die wichtigste Touristenattraktion der Stadt.