RSS   Help?
add movie content
Back

Archäologischer Park Grumentum

  • 85050 Grumento Nova PZ, Italia
  •  
  • 0
  • 63 views

Share



  • Distance
  • 0
  • Duration
  • 0 h
  • Type
  • Siti Storici
  • Hosting
  • Tedesco

Description

Die Ruinen der alten Stadt liegen auf einer Anhöhe zwischen dem Bach Sciaura und dem Fluss Agri. Das Zentrum liegt auf einer langgestreckten Flussterrasse, die auf allen vier Seiten von Steilhängen, die vom Agri, dem Sciaura und kleineren Wasserläufen durchschnitten werden, erhöht und verteidigt wird, und blickt auf den Pertusillo-See in einer atemberaubenden Landschaft. Der Grundriss der Stadt war sehr einfach, mit drei Hauptstraßen und einer Reihe von kleinen Straßen, die die Hauptstraßen kreuzten. Die antike Stadt war von einer drei Kilometer langen Mauer mit sechs Toren umgeben. Von den Überresten des römischen Grumentum sind drei monumentale Komplexe erhalten. Der erste besteht aus einem Theater aus der augusteischen Zeit, zwei kleinen Tempeln aus der Kaiserzeit und einem Patrizierdomus, dem "Haus der Mosaike". Der zweite Komplex entspricht dem Bereich des antiken Forums; auf der Nordseite befindet sich das so genannte "Capitolium" und auf der Südseite das mutmaßliche "Caesarion". An der Westseite befanden sich weitere öffentliche Gebäude, und der restliche Bereich war von Säulengängen umgeben. Der dritte Komplex besteht aus den Überresten des Amphitheaters, das im 1. Jahrhundert v. Chr. erbaut und in der Kaiserzeit verändert wurde. Der Rundgang beginnt mit der Besichtigung der Strukturen des Aquädukts, das von der Südseite der Hochebene in die Stadt führte und das Wasser, das etwa 5 km weiter südlich (an den Hängen des Hügels, auf dem Moliterno steht) gesammelt wurde, auf erhöhten Strukturen entlang der Grumentina-Landschaft in einem Castellum aquae transportierte, von dem nur noch wenige Ruinen übrig sind. Der Stadtgrundriss war seit der Gründung der Stadt nach einem regelmäßigen Straßenmuster organisiert (drei Dekumane, die von verschiedenen Scharnieren rechtwinklig gekreuzt werden); die Pflasterung wurde im 2. Jahrhundert n. Chr. erneuert, und der Dekumanus maximus, entlang dessen sich zahlreiche Monumente gegenüberstehen, ist über weite Strecken intakt geblieben. 2. In der Nähe des Eingangs zum archäologischen Park befindet sich das in julisch-claudischer Zeit erbaute und in der severischen Zeit restaurierte Theater, das sich über zwei Blöcke erstreckt. Das Theater von Grumentum besteht, wie die römischen Theater im Allgemeinen, aus drei Teilen, die eng miteinander verbunden sind und einen soliden zentripetalen Organismus bilden: die Cavea, das Orchester und die Bühne. Die selbsttragende, 46 Meter breite Cavea, die durch überdachte Gänge (Parodoi) mit der Bühne verbunden war, lag vollständig erhöht und ruhte auf gemauerten Unterbauten mit Strebepfeilern. Heute ist sie in einer Höhe (9 m) erhalten, die in etwa der Hälfte ihrer ursprünglichen Höhe entspricht. Die Außenfassade bestand aus einer doppelten Reihe von Bögen, die die schiefe Ebene mit den in steinernen Rängen angeordneten Sitzen stützten, die heute fast vollständig verschwunden sind. Der Zugang zu den Sitzen erfolgte über eine Treppe im überdachten Wandelgang, der sich unmittelbar hinter dem äußeren Säulengang befand. Zwei sich überschneidende halbkreisförmige Korridore, die mit Kreuzgewölben bedeckt waren, ermöglichten den Zuschauern den Zugang zur gesamten Cavea, die von unten nach oben in drei Sitzreihen (infima, media und summa cavea) unterteilt war, die den Bürgern mit abnehmendem Rang vorbehalten waren. Vier Treppen (scalaria) stiegen vom Orchester auf und teilten die Cavea in fünf Keile. Die Treppenhäuser gehen auf die ursprüngliche Anlage zurück und werden von einer massiven Betonkonstruktion getragen. Weitere fünf überdachte Gänge, zwei Parodoi und drei Vomitoria, die fächerförmig quer zur Cavea angeordnet waren, ermöglichten den direkten Zugang zur Kapelle oder zu den unteren Reihen der Ränge, die durch eine steinerne Barriere von den anderen abgetrennt und dem ordo decurionum oder jedenfalls den wichtigsten Persönlichkeiten der Stadt vorbehalten waren. Die Orchestra wurde wahrscheinlich zum Teil von den Schauspielern genutzt, könnte aber auch ein Anhängsel der cavea gewesen sein: In ihr befanden sich die für die bedeutendsten Persönlichkeiten der Stadt reservierten Plätze (proedria), die durch eine niedrige Mauer (balteus) von den dahinter liegenden Stufen getrennt waren. Vor dem Orchester, etwa eineinhalb Meter über dem Orchesterboden, befand sich die Bühne, ein von Balken getragenes Holzbrett. Die Rückwand diente als monumentale Bühne für die Aufführung. Das szenische Gebäude, ein ziemlich komplexer Typus, zeichnet sich durch das Vorhandensein von drei Türen aus (porta regia in der Mitte und portae hospitales an den Seiten), die nicht nur die Rückseite der Bühne (pulpitum) bildeten, sondern auch dazu dienten, diese mit der Bühne und dem offenen Bereich im Norden zu verbinden; daher kamen die Schauspieler durch diese Türen. Die Scaenae frons waren in drei große Exedren unterteilt, in deren Mitte sich die drei Türen öffneten. Der Bühnenaufgang erstreckte sich über zwei Etagen und war zusammen mit der Bühne von einem nach außen abfallenden Dach bedeckt. Der ursprüngliche Entwurf sah einen Vorplatz mit Säulengang (porticus post scaenam) an der Rückseite der Bühne vor. 3. Der Säulengang hinter der Theaterbühne, der wahrscheinlich auch als Turnhalle genutzt wurde, überragt die Rückseite des Tempels A aus grauem Kalkstein, dessen Haupteingang sich auf der Seite des decumanus maximus befand. Das sakrale Gebäude ist als Tempel des italischen Typs konfiguriert, da es sich auf einem hohen Podium erhebt: Es ist wahrscheinlich, dass es für die Verehrung von Harpokrates, einer ägyptischen Gottheit, verwendet wurde, da ein Marmortorso, der ein Kind darstellt, das vielleicht mit der ägyptischen Gottheit identifiziert wurde, in seiner Nähe gefunden wurde. Dies würde die Präsenz des ägyptischen Kultes in Grumentum belegen. 4. Wenn man den Decumanus Maximus weitergeht, gelangt man zum Eingang der Domus der Mosaiken, einem der wertvollsten Komplexe der ganzen Stadt, dem Wohnsitz einer sehr wichtigen Persönlichkeit der Geschichte Grumentums. Bei dem Haus handelt es sich um ein Einfamilienhaus mit rechteckigem Grundriss (30 x 60 m), das in Nordwest-Südost-Richtung ausgerichtet ist, d. h. senkrecht zu den Dekumanen der Stadt, und das dem zentralen Dekumanus zugewandt ist, zu dem man durch den Haupteingang gelangt, während sich weitere Eingänge an der Nord- und Südseite des Hauses befinden. Die Domus zeigt das typische Schema des römischen Hauses mit Atrium und Peristyl: Auf der Straßenseite befinden sich Geschäfte (tabernae). Die südliche Hälfte des Hauses besteht aus einer Eingangshalle (fauces), einem Atrium mit einem Becken zum Auffangen des Regenwassers (impluvium) und einem Garten mit Säulengang (peristyle): Letzterer bietet Zugang zu drei Wohn- und Esszimmern (triclinia) mit verputzten und bemalten Wänden und Decken sowie schwarz-weißen und polychromen Mosaikböden mit geometrischen und pflanzlichen Motiven. Im Atrium befindet sich eine Apsidennische mit marmorierten Wänden und einem vielfarbigen Mosaikboden, die eine Statue beherbergen sollte, die wahrscheinlich mit dem Kult der das Haus beschützenden Götter (lararium) verbunden war. Um das Atrium herum befinden sich verschiedene Räume, wie die Alae, die Schlafräume (cubicula), ein kleiner Saal (oecus) und eine Latrine. Nordöstlich des Atriums sind drei weitere Empfangsräume gepflastert, der erste mit weißem Mosaik mit einer zentralen, mit Marmor eingelegten Tafel (opus sectile), der zweite mit schwarzem Mosaik, der dritte mit weißem Mosaik mit einer zentralen Tafel, in der sich ein Brunnenbecken befindet. Die nördliche Hälfte des Hauses besteht aus kleinen Räumen, die im nordöstlichen Bereich wahrscheinlich als Schlafzimmer (cubicula) genutzt wurden, und aus Wirtschaftsräumen im nordwestlichen Bereich (Küchen, Bäder, Vorratsräume und Dienstwohnungen). Der Servicebereich des Hauses wurde von der Rückseite durch eine Einfahrt erschlossen. Das Haus wurde zu Beginn des zweiten Jahrhunderts n. Chr. auf republikanischen Gebäuden erbaut, während an der Wende vom dritten zum vierten Jahrhundert n. Chr. zahlreiche Restaurierungen und Verschönerungen vorgenommen wurden, und die Mosaike stammen aus dieser Phase. Nicht weit vom Domus der Mosaike entfernt befindet sich der Tempel B, der nicht identifiziert werden kann. 5. Weiter geht es zu den so genannten Republikanischen Bädern, die bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. in Betrieb waren.
image map


Buy Unique Travel Experiences

Fill tour Life with Experiences, not things. Have Stories to tell not stuff to show

See more content on Viator.com