Description
Das Werk ist unten links signiert und datiert. Segantini bezeichnete es in seinem Brief an Domenico Tumiati (Maloja, 29.5.1898) als "Laterneneffekt"; Primo Levi listete es 1899 unter dem Titel "Die Mütter (Stallinterieur)" auf; 1902 katalogisierte Servaes es unter der Nummer 84. Das Gemälde gehörte Grubicy (Mailand), der es lange Zeit an das Segantini-Museum in Saint-Moritz auslieh; danach war es im Besitz von Benzoni, ebenfalls in Mailand.
Zu dieser Zeit arbeitete Segantini an einer Reihe von Kompositionen zum Thema Interieur, aber hier suchte er nach einer artikulierteren und chromatisch ausgeprägteren Lösung: Er sollte mit seiner neuen koloristischen Kraft künstliche Lichteffekte erzeugen, und das tat er auch. Auf der Triennale von Brera 1891, wo auch Previatis "Mutterschaft" - eine etwas mystische, ätherische und oneirische symbolische Interpretation - ausgestellt wurde, waren "Die zwei Mütter" ein großer Erfolg, bei dem die neue Technik aufgrund der ziemlich offensichtlichen Analogie als eine Darstellung des naturalistischen Divisionismus gegen einen idealisierenden Symbolismus erschien. Die Interpretation des Symbolismus, der als "universelle Mutterschaft" konzipiert ist, taucht bei Segantini erst später auf.
Ein Journalist in der "Cronaca dell'Esposizione di Belle Arti - Esposizione Triennale di Brera del 1891" vom 28.5.1891 interpretiert das Gemälde in einer deutlich leuchtenden Tonart: "Die beiden Mütter sind eine Kuh mit ihrem Kalb, das dicht daneben auf dem Stroh liegt, und ein Bauernmädchen, das ihren Schlittschuh in den Armen hält und im Licht einer von der Decke hängenden rustikalen Lampe döst. Die Beobachtung des leuchtenden Phänomens und der Beweis sind in diesem Gemälde bewundernswert [...]";
Grubicy interpretiert es sowohl vom naturalistischen als auch vom luministischen Standpunkt aus: "Es ist merkwürdig, dass in den vielen Diskussionen und Kritiken, die im Rahmen der Triennale veröffentlicht wurden, niemand das charakteristische Wesen dieses wichtigen Werks von Segantini eingehend untersucht hat, obwohl ausnahmslos alle die starke Kraft des jungen Meisters festgestellt haben und einige, wie Sormani, es sogar wegen des darin enthaltenen Gefühls der Mutterschaft, ich würde sagen, des Tierischen, gelobt haben. Meiner Meinung nach war die treibende Kraft hinter diesem Werk die Emotion, die durch einen interessanten Effekt des künstlichen Lichts hervorgerufen wurde, und die Laune, die enorme Schwierigkeit zu überwinden, die die bildliche Interpretation dieses Effekts darstellt. [...] Das Interesse und die Schwierigkeit der Szene bestanden darin, diese Umgebung mit ihrer geringen Helligkeit, die jedoch so diffus war, dass sie überall zirkulierte, in ihrem eigentlichen Charakter auszudrücken, um die Schwärze zu unterdrücken - schwarz bedeutet Abwesenheit von Licht - und dem Auge zu erlauben, die Natur aller Objekte zu erkennen. Und Segantini konnte in seiner Malerei die Schwierigkeiten siegreich überwinden, indem er statt der üblichen Mischung auf der Palette geteilte Farben verwendete".
1945 zog Barbantini daraus einige Überlegungen, wie zum Beispiel die Tatsache, dass um den Kopf der Frau in pathetischer Haltung "à la Botticelli" "ein Hauch von Museum" herrsche.
Im Segantini-Museum in Saint-Moritz befindet sich eine Kopie des Werks, die von Gottardo, dem Sohn von Segantini, angefertigt wurde.