RSS   Help?
add movie content
Back

Mephitis das Tor zur Hölle....

  • 83050 Rocca San Felice AV, Italia
  •  
  • 0
  • 70 views

Share



  • Distance
  • 0
  • Duration
  • 0 h
  • Type
  • Siti Storici
  • Hosting
  • Tedesco

Description

"Est locus Italiae medio sub montibus altis, nobilis et fama multis memoratus in oris, Ampsancti valles.... " "Es gibt einen Ort in der Mitte Italiens, umgeben von hohen Bergen, der überall bekannt und berühmt ist: das Tal von Ansanto...." Verse 563-565 des VII. Canto der Aeneis von Virgil Wenn Sie in der Nähe des Sees anhalten und sich umsehen, werden Sie überall das Weiß der trockenen Erde sehen, das durch gelbe Flecken hervorgehoben wird. Außer in der Ferne gibt es keine Anzeichen von Vegetation. Hier überwiegt das Geräusch von Wasser, das unter dem Druck einer aufsteigenden Säule komprimierten Gases, das unter den See bläst, "kocht", anderswo bläst es aus großen Löchern, anderswo aus fast unsichtbaren Löchern. Es ist also ein etwas harmonisches Geräusch, das von laut bis zischend reicht. Aber es ist kein harmloser Atem. Schwefel, in seinen verschiedenen Bestandteilen, dominiert. Wenn Sie zu unvorsichtig sind, werden Sie das teuer bezahlen: Ein leichter Schauer lässt Sie stehen bleiben, und Sie können fallen, ohne eine Chance zu haben, sich zu retten. Die Menschen in der Umgebung erzählen von Todesfällen, die zum Teil erst wenige Jahre zurückliegen. Um die Bedeutung der Mephitis zu verstehen, muss man vom XI. bis X. Jahrhundert v. Chr. ausgehen. v. Chr., als die Oskaner (oder Osci oder Ausoni) im Süden Umbriens angesiedelt wurden. Die etruskische Expansion und das demografische Wachstum der Oschi (oder Osci) führten dazu, dass einige ihrer Stämme entlang des Apennins in Richtung Süden zogen. Das endgültige Ziel war nicht vorherbestimmt, d. h. es wurde nicht a priori festgelegt, sondern hing von der Richtung ab, die das Leittier einschlug: für den Teil, der den Namen Samniten trug, war es das Wildschwein, für die Hirpini der Wolf (hirpus). Ein Teil der Hirpini kam nach Mephitis, das auf dem Bild zu sehen ist, und wählte es als neuen Siedlungsort. Sie gründeten Dörfer (vici) und Landhäuser (pagi) und versammelten sich zu Verteidigungszwecken und zur Wahl von Richtern. Da die Umweltbedingungen für das menschliche Leben eher rau und zudem "mysteriös" waren, begannen die Hirpini, die wie die anderen italischen Völker fast ganz Süditaliens die Göttin Juno Mephithys verehrten, Tiere zu Gunsten der Gottheit zu opfern und ihr wertvolle persönliche Gegenstände zu schenken, um ihren Schutz zu erlangen. Im Laufe der Jahrhunderte zog die Verbreitung von Erzählungen über "außergewöhnliche" Ereignisse immer mehr Gläubige in das der Göttin Mephitis geweihte Tal. So wurde ihr ein Heiligtum gewidmet, da die Naturphänomene von Mephitis als eindeutiger Beweis für die Macht der Göttin zum Schutz der Gläubigen, Männer, Frauen, Krieger, Hirten und Bauern, interpretiert wurden. Die Überreste des Tempels, die bereits um 1780 von Santoli identifiziert worden waren, kamen bei archäologischen Ausgrabungen in den 1950er und 1960er Jahren durch G. O. Onorato und bei späteren Ausgrabungen durch B. D. D'Agostino und ich. Rainini, die uns Bernsteinobjekte, Gold-, Silber- und Bronzeobjekte, Statuetten, Keramik, Münzen und Votivgaben (z. B. Votivhände und -füße), Eisen- und Bronzewaffen und Töpferwaren schenkten, die heute im Museum von Irpino in Avellino zu sehen sind. Es handelt sich um ein "substanzielles" Zeugnis der italischen Bildkultur von der samnitischen (d. h. hirpinischen) Zeit über den hellenistischen Einfluss bis zur Schwelle der Romanisierung. Das Heiligtum dürfte um das 7. Jahrhundert v. Chr. errichtet worden sein. C., wie die Bronze- und Terrakottastatuetten des "stehenden Mars" zeigen, die deutlich archaische Züge tragen und als Osche (daher Hirpine) erkannt werden. Von besonderer Bedeutung sind die Xoane, Holzstatuetten aus dem 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr., die dank der mineralisierenden Wirkung der vom Mephit freigesetzten Schwefelgase unversehrt erhalten geblieben sind. Das Irpinische Museum beherbergt 16 Xoane, von denen der größte (168 cm) die Göttin Mephitis darstellen soll. Das 5. und 4. Jh. v. Chr. war die Zeit des größten Wohlstands und des Wachstums des Heiligtums, bedingt durch den Kontakt mit den Nachbarregionen (aus dieser Zeit stammt auch der Großteil der gefundenen Statuetten und anderer Votivobjekte). Ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. begann der Niedergang, wie die wenigen Funde aus dieser Zeit belegen. Dafür gibt es eine klare historische Begründung: Die Hirpini, Verbündete der besiegten Karthager, wurden von den siegreichen und erobernden Römern hart bestraft. Bis 209 v. Chr., dem Jahr der Kapitulation der Hirpini, hatten die Kriege Hirpinia verarmt und entvölkert, was den Niedergang des dem Mephitis geweihten Heiligtums erklärt, das mit dem Aufkommen des Christentums zwischen dem 2. und 3. Der Ort "Ampsanctus" oder "Ansactus" (das heutige Ansanto-Tal) wurde von mehreren lateinischen Autoren, darunter dem berühmten Dichter Virgil in der Aeneis (7. Gesang, Verse 563-565), gefeiert: "Est locus Italiae medio sub montibus altis, nobilis et fama multis memoratus in oris, Ampsancti valles... Hic specus horrendum et saevi spiracula Ditis Monstrantur, ruptoque ingens Acheronte vorago Pestiferas aperit fauces." Übersetzt "frei": In Mittelitalien gibt es einen Ort am Fuße eines hohen Gebirges überall bekannt und berühmt, das Tal von Ansanto... Hier ein abscheulicher Abgrund und die Blicke von Dite und ein riesiger Abgrund, wo der Acheron beginnt, werden gezeigt. der seine schädlichen Kiefer öffnet." Virgils Beschreibung der Mephitis vor Jahrtausenden ist sehr relevant: Er spricht von "specus orrendum" und "pestiferas ... fauces", die eine "getreue" Beschreibung des Ortes liefern. Das Zentrum des Valle d'Ansanto besteht aus einer trockenen und trostlosen Fläche von grauer Farbe mit gelben Flecken (Schwefel), ohne jegliche Vegetation. Der Mephite-See befindet sich unterhalb einer Klippe und zeichnet sich durch die Gase aus dem Untergrund aus, die bei Kontakt mit dem Oberflächenwasser dieses zum Kochen bringen, wodurch laute und giftige Gase entstehen, die reich an Kohlendioxid und Schwefelsäure sind. Es entstehen auch Strudel und Wirbel, die alles verschlucken, was in sie hineingeworfen wird (um es, manchmal nach einiger Zeit, völlig ausgetrocknet zurückzugeben, wie viele antike Gegenstände).
image map


Buy Unique Travel Experiences

Fill tour Life with Experiences, not things. Have Stories to tell not stuff to show

See more content on Viator.com