RSS   Help?
add movie content
Back

Fresken von Renoir

  • 89818 Capistrano VV, Italia
  •  
  • 0
  • 106 views

Share



  • Distance
  • 0
  • Duration
  • 0 h
  • Type
  • Arte, Teatri e Musei

Description

1993 machte die Nachricht von der Entdeckung einiger Fresken Schlagzeilen, die von keinem Geringeren als Pierre-Auguste Renoir in der Mutterkirche von Capistrano, einem Dorf im Hinterland der kalabrischen Serre in der Provinz Vibo Valentia, "retuschiert" worden waren. Was zunächst ein großes Medieninteresse zu wecken schien und zahlreiche Wissenschaftler und Kunstexperten in die kleine Bergstadt lockte, die es nicht versäumten, die unterschiedlichsten Kommentare und Urteile abzugeben, geriet bald in Vergessenheit, so dass ein endgültiges Urteil über das tatsächliche Engagement des großen Impressionisten in der Schwebe blieb. Mario Guarna, Autor des kürzlich erschienenen Buches Gli affreschi di Renoir a Capistrano. Un mistero svelato (Ibiskos Ulivieri editions, 84 Seiten, 15 Euro), stellt diese Frage neu und versucht, diese Lücke zu schließen, indem es zum ersten Mal eine umfassende und sorgfältige historische und künstlerische Analyse bietet. Alles begann 1966, als drei Freunde, die in der von seinem Sohn Jean verfassten Biografie gelesen hatten, dass Renoir während seiner Italienreise (die er unternommen hatte, um die Alten Meister aus nächster Nähe zu studieren) in der Gegend von Serre geblieben war, um an den Fresken einer durch Feuchtigkeit schwer beschädigten Kirche zu arbeiten, sich auf die Suche nach ihnen machten. Irgendwann stießen sie auf das Werk der Taufe Jesu im Jordan, das die Wand neben der Eingangstür in der Capistrano-Mutterkirche ziert und dem Stil des französischen Malers sehr ähnlich zu sein schien. Das Fresko wurde daraufhin gesäubert, und die Entdeckung erregte zum ersten Mal das Interesse der Presse, zumindest auf regionaler Ebene. Anfang der 1990er Jahre wurden bei der Restaurierung der Kirche zwei weitere Fresken ans Tageslicht gebracht, die bis dahin durch Kalk verdeckt waren: Noli me tangere und Christus und die Samariterin. Nach dem Aufsehen, das die oben erwähnte Restaurierung der Taufe Jesu 1993 erregte, hatte sich niemand mehr systematisch mit den drei Fresken befasst, die stattdessen, wie Guarna in seiner Studie schreibt, alle von Renoir restauriert wurden. Der Autor der Untersuchung gibt an, dass der Künstler auf Anraten eines Priesters, den er in Neapel kannte und der ursprünglich von dort stammte, in die kleine kalabrische Stadt gekommen war. Der Priester überreichte ihm ein Empfehlungsschreiben des Bischofs, das es ihm ermöglichte, in den Gemeindehäusern der Region aufgenommen zu werden. Der französische Maler erreichte Capistrano im Dezember 1881 nach einer, gelinde gesagt, abenteuerlichen Reise, die er auf dem Seeweg auf einem Fischerboot und auf dem Landweg auf Maultierkutschen, zu Fuß und sogar getragen von einigen Bäuerinnen, die ihm die Überquerung eines durch heftige Winterregen angeschwollenen Flusses ermöglichten, zurücklegte. Hier verbrachte er eine "Ferienzeit" und malte Landschaften, Wäscherinnen, Bauern und Jungfrauen aus dem Stegreif. Er war damals vierzig Jahre alt und hatte drei Impressionisten-Ausstellungen und einige Ausstellungen im Salon hinter sich, aber außerhalb von Paris war er immer noch ein völlig Unbekannter. Beeindruckt und dankbar für die großzügige Gastfreundschaft der Capistranesi, beschloss er, sich für ihre Freundlichkeit zu revanchieren, indem er der Bitte des Bürgermeisters nachkam, sich für die Restaurierung der Fresken der Kirche einzusetzen, die durch die Feuchtigkeit irreparabel beschädigt worden waren. Obwohl er in der Fresko- oder Wandmalerei nicht sehr erfahren war, obwohl er sich bereits in der Vergangenheit darin versucht hatte, indem er die Wände mehrerer Pariser Cafés schmückte (wovon allerdings keine Spuren erhalten sind), ging er zu einem Maurer im Dorf, lieh sich ein Gerüst und Farbpulver und machte sich an die Restaurierung der verfallenen Gemälde. Guarna bietet eine detaillierte Analyse der "rekonstruierten" Teile, die heute noch zu sehen sind, und vergleicht sie mit anderen Werken des Malers, um ihre Urheberschaft endgültig zu beweisen. Aus dieser Analyse geht vor allem hervor, dass Renoir in einigen Bereichen massiv eingreifen musste und bestimmte Figuren komplett neu gestaltete, wie die von Christus im Zentrum des Tauffreskos oder die von Maria Magdalena im Noli me tangere, während er es in anderen Fällen vorzog, Elemente seiner eigenen Erfindung über die stärker beschädigten Teile zu legen, wie die rote Tunika, die um den Körper des Täufers drapiert ist. Darüber hinaus lassen sich einige für die impressionistische Malerei typische Stilmerkmale wie der Verzicht auf das Helldunkel und die Verwendung von Farben zur Darstellung von Schatten leicht erkennen. Die Studie geht dann auf bestimmte Details ein, die Vergleiche mit mehreren berühmten Gemälden von Renoir ermöglichen. In der Taufe zum Beispiel ähneln die beiden Engel, die auf der rechten Seite der Komposition erscheinen, sowohl in der Pose als auch in der Physiognomie dem Paris und dem Hermes aus Das Urteil des Paris, während die Figur des Jesus, die durch ihre anmutige, vage weibliche Haltung gekennzeichnet ist, an die des Badenden im Fluss zu erinnern scheint; das Gesicht hingegen weist eine außerordentliche Ähnlichkeit mit dem von Paul Auguste Lhote aus Der Ball auf dem Lande auf. Außerdem gibt es in diesem Fresko Ähnlichkeiten zwischen Johannes dem Täufer und einer Skizze, die Renoir während eines Besuchs im Archäologischen Museum in Neapel anfertigte: die Physiognomien sind sehr ähnlich und die Farbe der Tuniken identisch, und eine gewisse Ähnlichkeit betrifft das Spiel von Licht und Schatten in den beiden Kompositionen. Im Noli me tangere sticht die Figur der Magdalena hervor, die nach Meinung des Autors unter den drei Capistranesi-Fresken dem Ideal von Renoirs Gemälde am nächsten kommt: "Wie die Blonde Badende hat sie volle und üppige Formen, große Augen, eine kurze Nase, fleischige Lippen und langes blondes Haar. Eine Haut, die "das Licht festhält" und zu den zarten, schillernden Farbtönen inspiriert, die die französische Künstlerin berühmt gemacht haben. Darüber hinaus sind der malerische Touch und die Falten des Umhangs denen des Rocks der Frau mit dem Brief sehr ähnlich. Auch die Kleidung der Samariterin auf dem letzten Fresko ist sehr ungewöhnlich: Im Gegensatz zur klassischen Ikonographie, in der sie normalerweise in eine Tunika gehüllt ist und ein weißes Tuch um den Kopf trägt, ist sie hier in einem modernen Stil mit einer hübschen Schleife im Haar dargestellt, mit dem gleichen Geschmack, sich zu kleiden und zu schmücken, wie es im Frankreich des 19. Jahrhunderts in Mode war, wie man es zum Beispiel auf dem Porträt von Marie Mürer sehen kann. Auch wenn die Analyse von Mario Guarna überzeugend erscheint, so hat der Zahn der Zeit leider noch nicht an den Mauern der Capistrano-Kirche genagt, und wieder einmal droht die Feuchtigkeit Schaden anzurichten und sogar die Früchte der Restaurierung dieses "Autors" verschwinden zu lassen, wenn nicht sofort gehandelt wird. (stilearte.it)
image map


Buy Unique Travel Experiences

Fill tour Life with Experiences, not things. Have Stories to tell not stuff to show

See more content on Viator.com