Back

Sezze

  • 04018 Sezze LT, Italia
  •  
  • 0
  • 37 views

Share

icon rules
Distance
0
icon time machine
Duration
Duration
icon place marker
Type
Borghi
icon translator
Hosted in
Tedesco

Description

Der Legende nach war der mythische Gründer der Stadt Herkules, der in Sezze ankam, nachdem er die Lestrigonier besiegt hatte, ein Volk, das sich angeblich im unteren Latium niedergelassen hatte, und sich mit einer örtlichen Jungfrau verbündete, aus der Faustus hervorging, ein kleiner Held, der in der apokryphen Dichtung des epischen Zyklus beschrieben wird. Das Wappen der Stadt zeigt den nemeischen Löwen, dessen Fell Herkules trug, mit einem Füllhorn voller Früchte und der lateinischen Inschrift SETIA PLENA BONIS GERIT ALBI SIGNA LEONIS ("Sezze voll von Gütern trägt die Insignien des weißen Löwen"). Wahrscheinlich eine lateinische Stadt, kam sie später unter die direkte Herrschaft Roms, das dort 382 v. Chr. im Rahmen der Verteidigung des Gebiets gegen die Volsker eine Kolonie gründete. Im Jahr 340 v. Chr. beteiligte sie sich an der lateinischen Revolte, die mit der Schlacht von Trifano endete. Während des Bürgerkriegs zwischen Marius und Silla wurde sie 82 v. Chr. von Silla erobert. Später war sie ein landwirtschaftliches Zentrum und der Standort mehrerer Villen, die von den Dichtern Martial und Juvenal wegen ihres Weins erwähnt wurden. Im Frühmittelalter überlebte sie dank ihrer befestigten Lage und wurde 956 als freie Gemeinde organisiert. Ab etwa 1046 ist das Wirken des Benediktinermönchs Lidano d'Antena (1026-1118) zu erwähnen, der das Kloster S. Cecilia errichtete und für die Urbarmachung des umliegenden Gebiets sorgte: Nach seinem Tod wurde er heiliggesprochen und zum Patron der Stadt und der Diözese gewählt. Die Päpste Gregor VII. (1073), Paschalis II. (1116) und Lucius III. (1182) residierten in dieser Zeit kurz in Sezze. Sie geriet oft in Konflikt mit den Nachbargemeinden (Carpineto, Bassiano, Priverno und Sermoneta). Im Jahr 1381 ging sie in den Besitz der Familie Caetani über, die zwölf Jahre später durch einen Aufstand vertrieben wurde. Im Jahr 1656 wurde die Bevölkerung von der Pest und den Überfällen der Spanier und Österreicher schwer getroffen. Im Jahr 1690 wurde hier die "Literarisch-wissenschaftliche Akademie der Abbozzati" gegründet. Während der napoleonischen Besetzung ab 1798 vertrieb die Bevölkerung die französische Garnison.

image map
footer bg