Synagoge von Sabbioneta... - Secret World

Via Bernardino Campi, 1, 46018 Sabbioneta MN, Italia

by Nadia Bartolini

Die Synagoge von Sabbioneta, Gotteshaus und Versammlungsort der jüdischen Gemeinde der Stadt, wurde 1824 erbaut, wahrscheinlich nach einem Entwurf des Architekten Carlo Visioli (geboren 1798 in Sabbioneta). Die Stuckarbeiten am Gewölbe wurden 1840 von dem Schweizer Künstler Pietro Bolla ausgeführt. Die heutige Synagoge ersetzte eine ältere, die sich im selben Treppenhaus befand. Der Beschluss zum Bau dieses Tempels wurde von den 113 hier lebenden Juden im Jahr 1821 gefasst, um ihre Autonomie gegenüber dem Vorschlag der österreichischen Regierung, sich verwaltungstechnisch der Gemeinde von Mantua anzuschließen, zu demonstrieren. Der Standort wurde gewählt, nachdem Salomone Forti, der Eigentümer des Gebäudes, einige seiner Räume gestiftet hatte. Nach einer langen Zeit der Vernachlässigung wurde die Restaurierung der Synagoge durch die Oberaufsichtsbehörde für das kulturelle und architektonische Erbe von Brescia (mit finanzieller Unterstützung der Pro Loco di Sabbioneta) im Jahr 1994 abgeschlossen und ermöglichte die Wiedereröffnung des Gebäudes für die öffentliche Nutzung und den Gottesdienst (das Gotteshaus wird von der jüdischen Gemeinde von Mantua genutzt, die Eigentümerin des Gebäudes ist). Die Heilige Lade der alten Synagoge wurde bis 1970 aufbewahrt und ist nun nach Jerusalem überführt worden. Beschreibung des Tempels Das Gebäude, in dem sich die Synagoge befindet und das sich perfekt in den Charakter der Stadt einfügt, war Teil einer Gruppe von Häusern, die von Juden bewohnt wurden (ein Ghetto wurde in Sabbioneta nie eingerichtet). Der Tempel wurde im oberen Teil des Gebäudes errichtet, um dem Gebot zu entsprechen, dass alle Synagogen unter dem Gewölbe des Himmels liegen und darüber nichts als den Himmel haben sollten. Der Gebetshalle ist ein rechteckiges Atrium vorgelagert. Der ebenfalls rechteckige Innenraum hat sich ein feierliches Aussehen bewahrt; die bimà (temà) befindet sich an der Ostwand; das Mobiliar besteht noch aus den alten Holzbänken, während der Bereich des Aròn, zu dem man durch ein wunderschönes schmiedeeisernes Tor gelangt, noch das kostbare Aussehen hat, das die Zeiten kennzeichnete, in denen die Gemeinde ihre größte Pracht erreichte. Der Aròn, an dessen Seiten zwei Lampen hängen, ist von zwei Säulen mit korinthischen Kapitellen umgeben und wird von einem Tympanon mit einer goldenen Inschrift in hebräischen Buchstaben überragt. Auf der gegenüberliegenden Seite stützen weitere Säulen das Matroneum (ein den Frauen vorbehaltener Gebetsraum) im Obergeschoss über dem Eingang, das durch ein strenges Holzgitter von der Halle abgeschirmt ist. Die Wände sind mit verschiedenfarbigem Kunstmarmorstuck versehen. An den Längsseiten des Saals befinden sich jeweils drei Türen, eine echte und zwei bemalte. Die Fenster auf der linken Seite blicken auf einen Innenhof, die auf der rechten Seite sind falsch. Die besonders gut gearbeitete, mit Stuck verzierte Decke vermittelt den Eindruck einer Leinwand. Das Gewölbe wird von einer Reihe von Pilastern an den Wänden und vier Säulen gestützt, die an den Tempel Salomos erinnern.

Show on map