RSS   Help?
add movie content
Back

Kirche von San Vigilio

  • Via S. Vigilio, 38086 Pinzolo TN, Italia
  •  
  • 0
  • 136 views

Share



  • Distance
  • 0
  • Duration
  • 0 h
  • Type
  • Luoghi religiosi

Description

Die Kirche San Vigilio in der Nähe von Pinzolo, so wie sie heute aussieht, ist das Ergebnis mehrerer Erweiterungen, von denen die wichtigste im Jahr 1515 stattfand, einer antiken kleinen Kirche, die vielleicht aus der Zeit vor dem Jahr 1000 stammt und zu Ehren von Bischof Vigilio, dem Schutzpatron der Trentiner Diözese, der um 400 in Val Rendena den Märtyrertod erlitt, errichtet wurde. Sie ist berühmt für ihre kunstvollen Altäre, die Fresken im Inneren und vor allem für "La Danza Macabra", das Außenfresko an der Südfassade. "Io sont la Morte/ che porto corona/ sonte signora/ de ognia persona..." (Ich bin der Tod/ der die Krone trägt/ sont signora/ eines jeden Menschen...) So beginnt das krude Gedicht über den Tod, das das berühmte Fresko des Makabren Tanzes begleitet, das Simone Baschenis de Averara 1539 an der Südfassade der Kirche San Vigilio malte. Die makabre Prozession beginnt mit einer Gruppe von drei Musikerskeletten, von denen das erste, auf einem rudimentären Thron sitzend, eine Krone auf dem Kopf trägt, als Symbol für den souveränen Tod, dem sich der göttliche Wille selbst unterwerfen muss, gemäß den Worten, die dem Gekreuzigten zugeschrieben werden: "O peccator pensa de costei/ la me a morto me che son signor de lei!" Links von Christus beginnt die Parade der achtzehn Paare, die jeweils aus einer lebenden, gesellschaftlich geprägten Person und einem Toten bestehen, der sie zum Tanz zieht. Die Toten, die als klar definierte Skelette dargestellt sind, bilden das dynamische Element der Darstellung. Sie zeigen Initiative und Aggressivität in den höhnischen Blicken, mit denen sie ihre Opfer ansprechen, und in der Vielfalt der Gesten, mit denen sie sie ergreifen, um sie in den Tanz einzuführen. Die Reaktion der Lebenden auf ihre Lebendigkeit erscheint schwach und drückt die stillschweigendste Resignation aus. Der Kontrast zwischen der dynamischen Haltung der Toten und der fast unbeweglichen der Lebenden wird durch die Bildunterschriften noch deutlicher: In Form eines Monologs, der nur von den Toten vorgetragen wird, wird ihre Überlegenheit betont. Die Abfolge der Ehepaare spiegelt das starre hierarchische Konzept der mittelalterlichen Gesellschaft mit ihrer Trennung zwischen Laien und Geistlichen wider. Letztere eröffnen die Prozession, beginnend mit den höchsten geistlichen Würdenträgern: dem Papst, dem Kardinal, dem Bischof, gefolgt von den Priestern und den Mönchen. In der an sie gerichteten Botschaft wird das Konzept der Unausweichlichkeit des Todes bekräftigt. Das Fehlen einer ausgeprägten antikirchlichen Gesellschaftssatire und die ruhige Ironie zeugen von guten Beziehungen zwischen der Bevölkerung und dem Fürstbischof von Trient. Die makabre Prozession wird dann mit einer Reihe von Vertretern der weltlichen Ordnung fortgesetzt, die ebenfalls in einer Hierarchie angeordnet sind, die auf den Kaiser, den König, die Königin, den Herzog und dann einige Figuren aus der bürgerlichen Welt, wie den Arzt und den reichen Kaufmann, folgt. Später werden die sozial konnotierten Figuren durch Personen ersetzt, die die verschiedenen Altersstufen des menschlichen Lebens symbolisieren: jung, alt und ein Kind. Der Tod erinnert sie alle, mit unterschiedlichen Akzenten, an die Unparteilichkeit seines Handelns. Die Parade endet mit dem Bild des reitenden, mit Pfeil und Bogen bewaffneten Todes, der ungestüm durch eine Schar von Opfern galoppiert, von denen einige bereits angeschlagen am Boden liegen, andere noch stehen und vor Angst erstarren. Baschenis' Epilog zu dieser Szene ist ein Gemälde des Jüngsten Gerichts, das durch die Verknüpfung mit dem Motiv der anfänglichen Kreuzigung die gesamte makabre Darstellung im Sinne der christlichen eschatologischen Vision einrahmen will. Das Fresko stellt nicht nur eines der bedeutendsten Elemente der mittelalterlichen Geschichte Trients dar, sondern nimmt auch den Charakter einer Allegorie des universellen Todes an, der uns erreicht, d.h. des unerbittlichen Schicksals, dem kein menschliches Wesen entkommen kann; und in dieser existenziellen Problematik ist der Tod mit dem Leben verbunden, weil er als handelnde Figur zugelassen wird. In der "Vereinigung der Gegensätze" verschwinden Überraschung und Erstaunen und es bleibt nur noch die Akzeptanz des Ganzen, das sich selbst verkündet.
image map


Buy Unique Travel Experiences

Fill tour Life with Experiences, not things. Have Stories to tell not stuff to show

See more content on Viator.com