RSS   Help?
add movie content
Back

Pergola-Theater

  • Via della Pergola, 12, 50121 Firenze, Italia
  •  
  • 0
  • 107 views

Share



  • Distance
  • 0
  • Duration
  • 0 h
  • Type
  • Arte, Teatri e Musei

Description

Es waren die Accademici Immobili, eine Gruppe von Adligen, die sich der Pflege der Künste widmeten, die das Gelände, auf dem ein Tiratoio dell'Arte della Lana stand, als idealen Standort für ein Gebäude identifizierten, das das Teatro del Cocomero (das dort stand, wo heute das leider geschlossene Teatro Niccolini steht) ersetzen sollte, das als zu klein für akademische Aktivitäten erachtet wurde. Ferdinando Tacca, Sohn desselben Pietro, der die beiden Brunnen von SS. Annunziata entwarf, schuf einen einzigen Saal, der wahrscheinlich von der Art und Weise inspiriert wurde, in der in den Innenhöfen der Renaissancepaläste Aufführungen stattfanden, deren Vorbild der der Ammannati im Palazzo Pitti ist: Aus den Fenstern konnten die Adligen Spiele, Schlachten und Naumachien bewundern, die unten stattfanden. So entstanden die Logen, eine Besonderheit des italienischen Theaters, die ihren Ursprung in der Pergola hat: kleine, voneinander getrennte Räume, die es jeder Familie ermöglichten, die Vorstellung von einer privilegierten Position aus zu bewundern. Die Böswilligen führen diesen Ursprung mehr als die oben erwähnten Betrachtungsweisen auf die sprichwörtliche Streitsucht der Florentiner zurück: Durch die Zuweisung eines Kastens an jede Familie wurden unangenehme Reibereien zwischen rivalisierenden Gruppen vermieden. Beweise für diese schelmische Hypothese finden sich im Atrium des Theaters in Form einiger hölzerner Wappen, die den Besitz der einzelnen Familien an den Türen der Logen kennzeichneten. Derzeit sind nur zwei Logen im Besitz: die Nummer 1 der ersten Ordnung, die bei den letzten Erben der Familie Immobili verbleibt, und die Nummer 25, ebenfalls der ersten Ordnung, die dem Theaterdirektor vorbehalten ist. Neben der großen Bühne und dem Parkett zeichnet sich die Pergola vor allem durch ihre unnachahmliche Akustik aus, die sie zu einem idealen Ort für die Musik und die Stimme der größten Schauspieler macht, was vor allem auf ihren hufeisenförmigen Grundriss zurückzuführen ist. Den Abschluss der Bühne bildete damals ein großer gemalter Vorhang, der Florenz und den Arno darstellte und ab 1661 den Blick auf das schließlich fertiggestellte Theater freigab. Zunächst war das Theater dem Hof vorbehalten, doch 1718 wurde es für das zahlende Publikum geöffnet. Schon damals führte es die Werke großer Komponisten wie Antonio Vivaldi auf. Das Gebäude wurde mehrmals umgebaut, mit Dekorationen versehen und in seiner Kapazität erweitert. Die ersten Wohnungen wurden gebaut, die Keimzelle der "Theaterstadt", in der alle Berufe und Fertigkeiten der Bühnenkunst zusammengeführt wurden. Im Jahr 1801 entwarf der Architekt Luca Ristorini den Saloncino im ersten Stock, einen großen, mit Stuck verzierten Saal, der der Musik und dem Tanz gewidmet war (im Jahr 2000 vollständig restauriert, ist er noch heute der zweite Saal des Theaters). Einige Jahre zuvor, im Jahr 1789, hatte Ristorini die Renovierung des großen Saals mit dem Bau der königlichen Loge und der Vergrößerung der Anzahl der Logen abgeschlossen. Diese Erweiterungen bildeten den Auftakt zu einer der fruchtbarsten Perioden in der Geschichte der Pergola, die zwischen 1823 und 1855 von der Leitung des Impresarios Alessandro Lanari geprägt war. Unter seinem Einfluss wurde Florenz zu einer der wichtigsten Bühnen für das klassische italienische Melodrama. Die bedeutendsten Komponisten, angefangen bei Bellini, hielten sich in der Via della Pergola auf, und Giuseppe Verdi brachte dort 1847 seinen Macbeth zur Uraufführung und hinterließ als unvergängliches Zeugnis den Hocker, auf dem er während der Proben saß und der noch heute im Theatermuseum aufbewahrt wird. Gasparo Martellini malte 1826 den historischen Vorhang, der die Krönung Petrarcas im Campidoglio darstellt und noch heute bei Galaveranstaltungen verwendet wird; der Bühnenarbeiter Cesare Canovetti baute die faszinierende Maschine zum Anheben des Parkettbodens, die bei Ballveranstaltungen verwendet wird, um eine einzige Etage mit der Bühne zu schaffen; Der Architekt Baccani leitete wichtige Modernisierungsarbeiten, die dem Gebäude das Atrio delle Colonne mit seinen charakteristischen Marmorstaubdekorationen verliehen; und ein junger Bühnenlehrling, Antonio Meucci, experimentierte mit einem System der Sprachkommunikation zwischen dem Spalier und der Bühnenoberfläche: Es ist der Vorläufer des Telefons, das Meucci später, als er in die Vereinigten Staaten auswanderte, auf geniale, aber erfolglose Weise perfektionieren sollte. Das Theater wurde mit Gaslampen beleuchtet, und Florenz genoss den Status der Hauptstadt Italiens. Die Stände verkauften König Viktor Emanuel II. einen Anteil an der Accademia, in der der Herrscher Vollmitglied wurde. Für die Akademiker begannen finanzielle Probleme, die dank der Intervention der Stadt Florenz teilweise gelöst werden konnten. Als 1898 das elektrische Licht kam, warf es seine Strahlen auf ein Theater in der Krise. Das Melodrama, das in das größere Politeama und Pagliano abgewandert war, wurde durch Prosa ersetzt; die Verwaltung der Stände wurde durch eine private Gesellschaft ersetzt, die von 1913 bis 1929 für die Programmierung des Sala verantwortlich war. In dieser Zeit wurde die Galerie durch die Empore ersetzt und der rote Samtvorhang wurde angebracht. Im Dezember 1906 kam Eleonora Duse mit Ibsens legendärem Rosmersholm unter der Regie von Edward Gordon Craig an die Pergola: Für die Schauspielerin wurde das legendäre Primo Camerino, das noch heute genutzt wird, neben der Bühne gebaut. Im Jahr 1925 erklärte der Staat die Pergola zum nationalen Denkmal. Die Familie Immobili, die die Leitung des Theaters von Aladino Tofanelli übernommen hatte, beschloss 1942, den Besitz an den Staat abzutreten, der ihn in die neu gegründete Ente Teatrale Italiano einbrachte. Auf der Bühne wurde weiterhin Prosa vorgetragen, wobei das Magazin und die leichte Unterhaltung nicht verachtet wurden. Nach dem plötzlichen Tod von Tofanelli kam ein junger Beamter, Alfonso Spadoni, aus Reggio Emilia nach Florenz. Brillant und mit innovativen Ideen ausgestattet, belebte Spadoni die Pergola neu und machte sie zu einer Zeit der großen Prosa. Er verwurzelte sich tief im Gefüge der Stadt und wurde bald zu einem Protagonisten des kulturellen Lebens jener Zeit. Mit ETI 21 brachte er Scharen von jungen Menschen zum Theater, mit Gassmans Bottega und Eduardos Schule bekräftigte er den Wert einer hochwertigen Ausbildung im Theaterbereich. Spadoni blieb über dreißig Jahre lang an der Spitze, bis eine schwere Krankheit ihn 1993 das Leben kostete. Sein würdiger Nachfolger an der Spitze der Pergola war ein anderer brillanter junger Mann, Marco Giorgetti. Als ehemaliger Schauspieler von Gabriele Lavia, Glauco Mauri und Salvo Randone hat Giorgetti seit 1999 die Beziehungen zwischen dem Theater und der Stadt wiederhergestellt und eine modernere und spektakulärere Nutzung des Gebäudes gefördert, bis er 2004 in die Generaldirektion der Institution berufen wurde. 2007 kehrte er als Intendant der Pergola nach Florenz zurück, zusammen mit Riccardo Ventrella als Direktor des Theaters. Seit September 2011 ist Giorgetti Generaldirektor der Fondazione Teatro della Pergola, die gegründet wurde, um die Zukunft des historischen Theaters nach dem Dekret zur Abschaffung des Ente Teatrale Italiano zu verwalten. Heute ist die Pergola viel mehr als nur ein Theater. Es ist ein lebendiges kulturelles Zentrum, das seine Geschichte und das Prestige seiner Räume als sein Hauptpotenzial nutzt. Sie hat eine vielseitige Aktivität, die in der großen Prosa-Saison gipfelt, aber auch Hunderte von verschiedenen und wichtigen Veranstaltungen beherbergt.
image map


Buy Unique Travel Experiences

Fill tour Life with Experiences, not things. Have Stories to tell not stuff to show

See more content on Viator.com