RSS   Help?
add movie content
Back

Kirche Santa Maria de Lama

  • Salerno SA, Italia
  •  
  • 0
  • 194 views

Share



  • Distance
  • 0
  • Duration
  • 0 h
  • Type
  • Luoghi religiosi

Description

Die Kirche Santa Maria de Lama ist eine der ältesten Kirchen von Salerno, die zunächst als Privatkapelle für einige Adlige erbaut wurde, als die Stadt auf dem Höhepunkt der langobardischen Herrschaft stand, d.h. zwischen dem 10. und 11. Der Name de Lama ist auf den Bach zurückzuführen, der noch immer vor dem Gebäude unterhalb des Straßenniveaus fließt. Ursprünglich muss die Kirche auf einem römischen Vorgängerbau aus dem 2. Jahrhundert errichtet worden sein, von dem noch einige Mauerreste in opus reticulatum erhalten sind, und muss einen quadratischen Grundriss und einen nach Süden ausgerichteten Eingang gehabt haben: Aus dieser frühen Zeit ist die heutige Krypta erhalten, in der noch Reste von Fresken aus Benevent zu sehen sind. Infolge eines Naturereignisses, wahrscheinlich eines Erdbebens oder einer Überschwemmung, wurde die Kirche im 13. Jahrhundert grundlegend umgebaut: Die Gewölbe wurden abgerissen und die heutige Kirche wurde auf dem Vorgängerbau errichtet, der zur Krypta wurde, wobei der Grundriss nach Westen ausgerichtet ist. Die neue Kirche wurde mit Fresken geschmückt. Wahrscheinlich waren die Fußböden mit kosmischen Mosaiken verziert, ähnlich denen, die noch in der Kathedrale vorhanden sind. Nach etwa einem Jahrhundert war die Krypta nicht mehr funktionsfähig, wurde versiegelt und diente als Begräbnisstätte, in der die Leichen durch eine eigens dafür geschaffene Falltür in den Boden geworfen wurden. Im 17. Jahrhundert wurde die obere Kirche in "Sant'Alfonso ai gradoni" umbenannt und im Barockstil restauriert. Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Kirche geschlossen und verfiel aufgrund verschiedener Naturereignisse, wie dem Erdbeben von 1980. Erst 1991 begannen die Restaurierungsarbeiten, die 1996 zur Wiedereröffnung des Gebäudes führten. Leider sind die Fresken in der Krypta durch das Eindringen von Wasser (der unterirdische Lamabach fließt an der Wand des Gebäudes entlang) und durch den Klimawandel stark beschädigt, aber es sind noch Fresken zu sehen, wie die Darstellung der Heiligen Radegonda und die daneben, auf der der Heilige Bartholomäus mit der rechten Hand segnet, indem er Daumen und kleinen Finger zusammenführt, während seine linke Hand einen reich verzierten Buchdeckel hält. Sein Gesicht ist von einem asketischen Ausdruck geprägt, umrahmt von einem weißen Bart und dichtem Haar.
image map


Buy Unique Travel Experiences

Fill tour Life with Experiences, not things. Have Stories to tell not stuff to show

See more content on Viator.com